Close

Green Belt Camp 2025: Gemeinsam für den Schutz unserer Trockenraseninseln

Green Belt Camp 2025

Green Belt Camp 2025: Gemeinsam für den Schutz unserer Trockenraseninseln

Im September 2025 startet das Green Belt Camp 2025 im niederösterreichischen Weinviertel – eine einzigartige Gelegenheit für Freiwillige, aktiv zum Erhalt gefährdeter Lebensräume beizutragen. Vom 5. bis 21. September 2025können Naturbegeisterte aus aller Welt die seltenen Trockenrasen am Grünen Band Europas schützen.

Was ist das Green Belt Camp 2025?

Das Green Belt Camp 2025 ist ein internationales Kurzzeitprojekt für Freiwillige, das sich dem Schutz artenreicher Trockenraseninseln entlang der österreichisch-tschechischen Grenze widmet. Diese wertvollen Biotope benötigen regelmäßige Pflege, um Verbuschung und Artenverlust zu verhindern. Organisiert wird das Camp vom Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und dem Service Civil International – Austria.

Warum ist das Engagement so wichtig?

Die Trockenrasen im Weinviertel beherbergen eine außergewöhnliche Vielfalt seltener Pflanzen- und Tierarten. Ohne gezielte Maßnahmen wie Mahd und Entbuschung würden diese Lebensräume nach und nach verschwinden. Das Green Belt Camp 2025 trägt aktiv dazu bei, diese biologischen Schätze langfristig zu erhalten.

Einsatzorte beim Green Belt Camp

Teilnehmer engagieren sich auf sieben besonders schützenswerten Flächen, unter anderem:

  • Staatzer Klippe (Gemeinde Staatz-Kautendorf)

  • Heidberg (Wildendürnbach)

  • Höhlenstein (Falkenberg)

  • Schweinbarther Berg (Drasenhofen)

Vor Ort werden Trockenrasen durch selektive Mahd, Entbuschung und die Entfernung von Schnittgut gepflegt.

Was erwartet die Freiwilligen?

Wer am Green Belt Camp teilnimmt, kann sich auf intensive Naturerlebnisse freuen:

  • Praktische Naturschutzarbeit auf artenreichen Wiesen und Trockenrasen

  • Fachliche Begleitung durch Naturschutzexperten

  • Internationale Begegnungen und interkultureller Austausch

  • Exkursionen und spannende Einblicke in die regionale Flora und Fauna

  • Ein aktiver Beitrag zum Erhalt europäischer Biodiversität

Das Camp richtet sich an motivierte Freiwillige ab 18 Jahren. Besonders willkommen sind auch Teilnehmer mit weniger Möglichkeiten.

Nachhaltige Wirkung des Green Belt Camp

Begleitet durch einen aktualisierten Managementplan, werden die Pflegeeinsätze professionell organisiert und betreut. Neben der direkten Schutzarbeit wird durch lokale Exkursionen und Medienarbeit auch das Bewusstsein in den Gemeinden für den Wert der Trockenraseninseln gestärkt.

Anmeldung zum Green Belt Camp

Wer beim Green Belt Camp dabei sein möchte, findet alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten hier:

Das Green Belt Camp ist weit mehr als ein freiwilliges Umweltprojekt – es ist ein lebendiges Beispiel für gelebten europäischen Naturschutz, internationale Zusammenarbeit und persönliche Weiterentwicklung. Sei dabei und gestalte die Zukunft unserer Natur aktiv mit!

Rückblick: Green Belt Camp 2023

Du möchtest wissen, wie ein solches Camp abläuft? Hier findest du den Bericht zum Green Belt Camp 2023 mit vielen Eindrücken und Erfahrungen der Teilnehmer:
👉 Bericht Green Belt Camp 2023

Jetzt anmelden!

👉 https://workcamps.sci.ngo/icamps/camp-details/16978.html

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Leave a comment
scroll to top